1. Leistungsphysiologisch-Internistisch-Pädiatrischer (LIP) Teil:
40 Unterrichtseinheiten Grundkurse
(vier Blöcke zu je 10 Unterrichtseinheiten)
Block I (Grundkurs 1)
Durchführung und Interpretation von Belastungsuntersuchungen:
- Nutzen und Risiko körperlicher Aktivität – epidemiologische Aspeke
- Grunduntersuchung (Anamnese, klinische Untersuchung, Sporttauglichkeit, Kontraindikationen körperlicher Aktivität und oder Belastungstests)
- Belastungsuntersuchungen (Gütekriterien, Spezialergometrieen und Protokolle)
- Funktionsdiagnostik akuter und chronischer Anpassung des Herz Kreislaufsystems an körperliche Belastungen
Block II (Grundkurs 2)
Durchführung und Interpretation von Belastungsuntersuchungen II:
- Substratutilisation (muskulärer Energiestoffwechsel)
- Laktatleistungsdiagnostik (Durchführung und Interpretation)
- Funktionsdiagnostik akuter und chronischer Anpassung der Atmungsorgane (Spirometrie, Ergospirometrie, Blutgase)
- Sportartspezifische Leistungsdiagnostik
Block III (Grundkurs 3)
Training und Ernährung:
- Trainingsgrundlagen
- Trainingsüberwachung (Überbelastung, Übertraining), Endokrines System
- Ernährung und Supplementierung (Makro-, Mikronährstoffe, Wasserhaushalt)
- Immunologische Aspekte der körperlichen Aktivitäten
- Sport unter speziellen Umgebungsbedingungen (Höhe, Hitze, Kälte, Schadstoffe, Tauchen)
- Doping und Antidopingmaßnahmen
Block IV (Grundkurs 4)
Sportmedizinische Betreuung spez. Personengruppen:
- Kinder und Jugendliche
- Frauen
- Senioren
- Chronisch Kranke
- Behinderte
2. Traumatologisch-Orthopädisch-Physikalischer (TOP) Teil:
40 Unterrichtseinheiten Grundkurse
(vier Blöcke zu je 10 Unterrichtseinheiten)
Block I (Grundkurs 1)
Grundlagen:
- Adaptationsmechanismen von biologischen Systemen (med. Trainingslehre, Training, Übertraining,...)
- Grundlagen der funktionellen Sportanatomie
- Biomechanische Grundlagen im Sport
- Grundlagen der Reparationsmechanismen (Physiolog. Heilungsphasen, Gewebebelastbarkeit,...)
- Apparative bildgebende Diagnostik (Überblick aller Methoden, Indikationen,...)
- Apparative Messmethoden der sportlichen Belastung (Bewegungsanalyse, Kraftmessungen, Dynamometrie, Ganganalyse,...)
- Grundlagen physikalischer Therapiemodalitäten im Sport (Therapiemodalitäten - Grundlagen, Wirkweise, Indikationen, KI,...)
- Grundlagen der sportartspezifischen Rehabilitation (Definition, phasenspezifische Rehabilitation und Inhalte,...)
- Sportanamnese und sportmedizinischer Untersuchungsbogen (Theorie)
- Muskelfunktionsdiagnostik in der Theorie
Block II (Grundkurs 2)
Untere Extremität mit Lenden/Becken/Hüftregion:
- Differenzialdiagnose (DD) der wichtigsten sportassoziierten Überlastungssyndrome - Knie, Sprunggelenk (SG), Fuß
- Konservative Therapie der sportassoziierten Überlastungssyndrome - Knie (Enthesiopathien - Runner's Knee, Jumper's Knee, vorderer und seitlicher Knieschmerz,...)
- Operative Therapie von degenerierten Schäden - Knie (Knorpel, Meniskus, Achsenfehlstellungen,...)
- Sportassoziierte Verletzungen und operative Versorgung - Knie (Kreuzbänder, Meniskus, Osteochondrale Fraktur, Knochen, Streckapparat,...)
- Operative Versorgung von Überlastungsschäden und Verletzungen - SG, Fuß (Frakturen, Bandverletzungen, Sehnenpathologien,...)
- Konservative Therapie und Versorgung von Überlastungsschäden - SG, Fuß (SG-Instabilitäten, Achillodynie, Postikus-Insuff., Senk-Spreiz-Fuß, Bandagen, Orthesen, Einlagen,...)
- DD von Überlastungssyndromen an der Lenden/Becken/Hüftregion (Discopathie, Facettengelenkssyndrome, Instabilitäten, muskul. Dysbalancen, Leistenschmerz, Hüftimpingement,...)
- Konservative Therapie der sportassoziierten Überlastungssyndrome Lenden/Becken/Hüftregion (Discopathie, Facettengelenkssyndrome, Instabilitäten, muskul. Dysbalancen, Enthesiopathien, Leistenschmerz, Hüftimpingement,...)
- Operative Versorgung von sportassoziierten Überlastungssyndromen Lenden/Becken/Hüftregion (Discopathien, WS-Instabilitäten, Hüftimpingement,...)
- Sportassoziierte Verletzungen Lenden/Becken/Hüfte und ihre operative Versorgung (Frakturen, Luxationen mit Begleitpathologien, Muskel- und Sehnenrupturen inkl. Abrissfrakturen,...)
Block III (Grundkurs 3)
Obere Extremität mit HWS/BWS:
- DD der sportassoziierten Überlastungssyndrome - Schultergürtel (AC-Gelenk, SC-Gelenk, Impingement, Instabilität, Werferschulter,...)
- Konservative Therapiestrategien der sportassoziierten Überlastungssyndrome - Schultergürtel
- Operative Therapie von Überlastungssyndromen an der OE (Impingement, RM, AC-Gelen,...)
- Sportassoziierte Verletzungsmuster und Operative Versorgung - Schulter (Luxation und Begleitverletzungen, AC-Gelenk, Frakturen - Clavicula-Scapula-Humeruskopf,...)
- DD von Überlastungsschäden - Ellbogen/Hand
- Konservative Therapie von Überlastungsschäden - Ellbogen/Hand (Instabilitäten, Epic. hum. rad. et. uln., Nervenkompressionssyndrome, Ganglien, Überlastungen der Finger-Streck- und Beugesehnen,...)
- Operative Versorgung von Überlastungsschäden und Verletzungen - Ellbogen/Hand (Luxationen, Frakturen, Enthesiopathien, Nervenkompressionssyndrome,...)
- DD von Überlastungssyndromen - HWS/BWS (juvenile Osteochondrose, Mb. Scheuermann, muskul. Dysbalancen,...)
- Konservative Therapiestrategien von Überlastungssyndromen - HWS/BWS
- Sportassoziierte Verletzungsmuster - HWS/BWS und ihre operative Versorgung
Block IV (Grundkurs 4)
Kinder- und Jugendsportmedizin - Betreuungsmodelle:
- Besonderheiten des wachsenden Bewegungsapparates und dessen Überlastungssyndrome
- Sportmedizinische Probleme der kindlichen Wirbelsäule (Lyse, Listhese, Skoliose, Mb. Scheuermann, BLV,...)
- Sporttauglichkeit/Sportverbot im Kinder- und Jugendsport
- Akutversorgung an der Sportstätte (inkl. Organisation)
- Betreuungsmodelle im Sport - Wettkampf- und Leistungssport
- Betreuungsmodelle im Sport - Trainingslager, Freizeit- und Hobbysport
- Sportgeräte und Ausrüstung, inkl. Protektoren, Trainingsstätten
- Behindertensport
- Seniorensport
- sinnvolle Sportarten
- Auswirkungen
- Ziele
- Sport nach Operationen (TEP)
- Sport und Sportlerbetreuung von chron. Kranken (Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Mb. Bechterew, Osteoporose,...)
3. Theorie Teil:
Die verbleibenden 40 Unterrichtseinheiten Theorie der Sportmedizin sollen aufgegliedert werden.
In speziellen Themen, die sich aus den ersten beiden Blöcken ergeben; dort werden auch Fragen der Sportpsychologie und Prophylaxe sowie Fragen des Sportstättenbaues, der Sportbekleidung, Gerätelehre, Organisation und speziell umschriebene Gebiete der Sportmedizin an sich behandelt.