Willkommen bei der
Österreichische Gesellschaft für
Sportmedizin und Prävention
PlayPause
Slider

Definition des Aufgabengebietes:

Das Sonderfach Medizinische Leistungsphysiologie umfasst Kenntnisse über den Einfluss körperlicher Aktivität sowie Bewegungsmangel unter Berücksichtigung der verschiedensten Umweltbedingungen auf die Leistungsfähigkeit des Menschen jeder Altersstufe und Leistungsvoraussetzung und aller dazu notwendigen diagnostischen Prüfverfahren, die geeignet sind, die Leistungsfähigkeit qualitativ und quantitativ festzustellen und deren Ergebnisse im Rahmen der Beratung anwenden zu können sowie die Anwendung dieser Kenntnisse in der Grundlagen- oder angewandten Forschung, der Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation sowie im Behinderten-, Gesundheits-, Leistungs- und Hochleistungssport.
 

Mindestdauer der Ausbildung:

  • Hauptfach: Vier Jahre
  • Pflichtnebenfächer
    • Zwölf Monate Innere Medizin, wobei hierauf eine Ausbildung in Kardiologie in der Dauer von höchstens drei Monaten anrechenbar ist
    • Drei Monate Neurologie
    • Drei Monate Orthopäide und Orthopädische Chirurgie
    • Drei Monate Physikalische Medizin
  • Wahlnebenfächer: drei Monate in einem der im § 20 Abs. 1 Z 1 bis 43 genannten Sonderfächer, wobei jedes Wahlnebenfach zumindest in der Dauer von drei Monaten zu absolvieren ist

Inhalt und Umfang

Inhalt und Umfang der für das Hauptfach erforderliche Kenntnisse und Fertigkeiten, sofern nicht ausdrücklich nur Kenntnisse vorgesehen sind:

  • Kenntnisse auf dem Gebiet der Physiologie mit besonderer Berücksichtigung von Ursache und Wirkung von körperlicher Aktivität bzw. Bewegungsmangel und den damit verbundenen anatomischen und funktionellen Veränderungen, insbesondere zur Diagnostik und Differentialdiagnostik sowie Kenntnisse der Anatomie, der Pathophysiologie und Pharmakologie
  • Kenntnisse der praktisch angewandten und experimentellen Physiologie unter besonderer Berücksichtigung der Leistungszusatzbedingungen
  • Herz-Kreislauf-System und Blut sowie deren spezifische Untersuchungsmethoden wie Ergometrie, Ergospirometrie und andere Belastungsverfahren, Elektrokardiogramm, Untersuchungen des Gasaustausches bei Belastung, Hämodynamik, Gefäßdiagnostik, biochemische Untersuchungsmethoden und deren praxisorientierte Anwendung
  • Kenntnisse bildgebender Verfahren
  • Sonographie
  • Funktion des Atmungssystems und dessen spezifische Untersuchungsmethoden wie Lungenfunktion, Gasaustausch und dessen praxisorientierte Anwendung
  • Kenntnisse der Funktion des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems und dessen Untersuchungsmethoden wie Elektroenzephalographie, Elektromyographie, Nervenleitgeschwindigkeit, biochemische Untersuchungsmethoden und dessen praxisorientierte Anwendung
  • Kenntnisse über Morphologhie, Histochemie und Funktion der Skelettmuskulatur und deren Untersuchungsmethoden, morphologische Diagnostik, Muskelfunktionsproben, apparative Diagnostik der Statik und Kinetik des aktiven und passiven Bewegungssystems und deren praxisorientierte Anwendung
  • Funktion des endokrinen Systems und dessen Untersuchungsmethoden wie biochemische Untersuchungsmethoden und dessen praxisorientierte Anwendung
  • Funktion des Verdauungssystems und der Leber und deren biochemische Untersuchungsmethoden wie bildgebende Verfahren, morphologische und biochemische Untersuchungen und deren praxisorientierte Anwendung
  • Kenntnisse über Untersuchungsmethoden zur Beurteilung des Stoffwechsels, insbesondere des Protein-, Kohlenhydrat- Lipid- und Nukleinsäurestoffwechsels und deren praxisorientierte Anwendung
  • Stoffwechsel und Ernährung des Wasser- und Mineralhaushaltes, dessen Untersuchungsmethoden und deren praxisorientierte Anwendung, insbesondere der verschiedenen Substitutionstherapien
  • Säure-Basen-Haushalt und Homöostaseregulation, deren Untersuchungsmethoden wie Blutgasanalyse, biochemische Analyse und deren praxisorientierte Anwendung
  • Medizinische Trainingslehre, Gesetzmäßigkeiten zur Verbesserung der motorischen Grundeigenschaften durch Training und deren individuelle Anwendung bei Gesunden und Kranken unter der Berücksichtigung der Ergebnisse der Leistungsdiagnostik
  • Kenntnisse über den Einfluss verschiedener Umweltbedingungen, insbesondere Zyklizität, Höhe, Wärme, Kälte, Wasser, Mikrogravidität, deren Untersuchungsmethoden sowie die praxisorientierte Anwendung
  • Kenntnisse über die Zyklizität von Training, Ermüdung, Regeneration und Übertraining sowie Maßnahmen zu deren Untersuchung und deren individuelle Anwendung in der Prävention und Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung der Psychophysiologie
  • Kenntnisse im Bereich der Vorsorgemedizin und der Rehabilitation
  • Kenntnisse über die unter Z 1 bis 16 genannten Gebiete in alters- und geschlechtsspezifischer Differenzierung unter besonderer Berücksichtigung der Gravidität sowie pädiatrischer und geriatrischer Probleme
  • Apparatekunde
  • Erste Hilfe und Reanimation unter besonderer Berücksichtigung dieser Maßnahmen im Rahmen von Belastungsuntersuchungen
  • Kenntnisse der Psychosomatik
  • Kenntnisse umwelt- und arbeitsbedingter Erkrankungen
  • Kenntnisse der Geriatrie
  • Information und Kommunikation mit Patienten über Vorbereitung, Indikation, Durchführung und Risken von Untersuchungen und Behandlungen
  • Dokumentation
  • Kenntnisse der für die Ausübung des ärztlichen Berufes einschlägigen Rechtsvorschriften
  • Begutachtungen

Nächste Termine

24
Apr
Österreich
Date: 24. April 2025

08
Mai
Unicredit Center Kaiserwasser
-
Wien
Date: 08. Mai 2025

23
Mai
LKH Hall/Tirol
-
Hall in Tirol
Date: 23. Mai 2025

 

Sportarzt suchen

Klicken Sie auf das gewünschte Bundesland, oder geben Sie einen Suchbegriff ein (z.B.: Name, Postleitzahl oder Ort).

 

 

Sportärzte für Sportveranstaltungen im In- und Ausland

Im nachfolgenden Anhang finden Sie Sportärzte, welche Sie für die Mitarbeit bei Sportveranstaltungen im In- und Ausland kontaktieren können.

 

PDF-Download

 

Mitglied werden!

vertrag

Wir freuen uns, dass Sie bei der Österreichischen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (ÖGSMP) Mitglied werden wollen.

weiter...

Antidoping

doping

Doping und der ewige Kampf dagegen ist ein Thema mit dem sich unsere Antidoping Arbeitsgruppe unter Leitung von Gergard Postl intensiv beschäftigt.

weiter...

 

News

Zertifikatskurs "Medizinische Train…

19-11-2024 News

  Am Wochenende vom 14. bis 17. November 2024 fand an der MedUni Graz bereits zum 4. Mal der ÖGSMP-Zertifikatskurs "Medizinische Trainingslehre" unter der Leitung von Dr. Jana Windhaber und Univ.-Prof...

Mehr erfahren

Goldenes Ehrenzeichen der Republik Öste…

19-11-2024 News

Wir freuen uns sehr, dass unser Ehrenmitglied Univ.-Prof. Dr. Paul Haber das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich durch Sportminister Mag. Werner Kogler verliehen bekommen hat. Diese höchste...

Mehr erfahren

Nachruf auf unseren Ehrenpräsidenten MR…

28-04-2024 News

„Ein erfolgreicher Schwimmer hat sein letztes Rennen beendet.“So beginnt der von Peter Schmid verfasste Abschiedsgruß an seine Familie, Freunde und Bekannten.Dieser Satz charakterisiert sein Leben geprägt durch Aktivität, Leistungswillen, Zielstrebigkeit...

Mehr erfahren

Nachruf Dr. Norbert Alfare

30-03-2024 News

Dr. Norbert Alfare, der Begründer der Sportmedizin in Vorarlberg, ist kürzlich im 94. Lebensjahr verstorben. Dr. Norbert Alfare (Bildquelle: privat) Die Vorarlberger Landesregierung beschloss im Jahr 1979 am Landeskrankenhaus Feldkirch eine...

Mehr erfahren

Interview unseres Vorstandsmitgliedes Un…

14-01-2024 News

In diesem Interview mit unserem Vorstandsmitglied Univ.-Prof. Dr. Jürgen Scharhag, einem renommierten Sportmediziner und Kardiologen, werden die oft unterschätzten Risiken eines plötzlichen Herztods bei Sportlern diskutiert. Prof. Scharhag beleuchtet die...

Mehr erfahren

Sportmedizinische Publikation zum motori…

09-12-2023 News

Ein Autor*innenteam der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie der Medizinischen Universität Graz hat kürzlich sportmedizinisch interessante Langzeitergebnisse von Patient*innen mit Bauchwanddefekten im Journal Pediatric Research veröffentlicht. Diese wurden zu einer...

Mehr erfahren

Praxisleitfaden Regeneration im Leistung…

06-11-2023 News

Da dem Thema „Regeneration im Leistungssport“ viel zu wenig Beachtung geschenkt wird und damit Nachteile für Gesundheit und Wettkampfleistung einhergehen, hat der Vorstand der ÖGSMP einen Praxisleitfaden zu diesem Thema...

Mehr erfahren

Interessante Literatur

24-10-2022 News

Hier finden Sie interessante, rezente Literatur zu den positiven Effekten körperlicher Aktivität. Der Beitrag " Lebensstilmodifikation: Was hat welchen Erfolg?" unseres Vorstandsmitglieds Prim. Assoc. Prof. Dr. Andrea Podolsky erschien in...

Mehr erfahren

"Return to Sports" im (Hoch)Le…

17-08-2022 News

Einen aktualisierten Konsensus unserer Gesellschaft zum Thema Sport nach COVID-19 finden Sie im beiliegenden Dokument

Mehr erfahren

Diese Webseite nutzt Cookies, um das Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Durch Fortsetzung der Navigation, ohne dabei die Einstellung für Cookies zu ändern, gehen wir davon aus,
dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Nähere Informationen zu Cookies finden Sie hier >>